Eine Form der psychotherapeutischen Arbeit ist die Gruppenpsychotherapie. Bei dieser Therapieform treffen sich mehrere Patienten in einer Gruppe zu einer Behandlung. Die psychische und soziale Dynamik in der Gruppe wird genutzt, Therapieziele zu erreichen. In der Gruppe wird relativ frei berichtet oder vom Psychotherapeuten angeleitet, über Probleme und die damit verbundenen Gefühle zu sprechen. Teilnehmer können sich gegenseitig eine Rückmeldung (Feedback) geben. Jedem Teilnehmer steht es hierbei frei, wie weit er sich öffnet und den anderen Teilnehmern Einblick in seine Probleme gibt. Durch die Gruppentherapie können sich allmählich alternative, günstigere Denk- und Verhaltensweisen entwickeln.
Eine Gruppenpsychotherapie kann, ebenso wie eine Einzeltherapie, ambulant oder als Teil einer stationären oder teilstationären Behandlung durchgeführt werden.
Als Kassenpatient werden die Kosten für die Gruppentherapie von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Eine Therapiegruppe kann aus unterschiedlich vielen Teilnehmern bestehen. Dabei gilt eine Gruppengröße von drei Patienten als Minimum. Die Gruppe kann jedoch auch aus acht bis zehn Teilnehmern bestehen. Während der Therapiesitzungen sitzen Teilnehmer im Kreis, so dass sie sich gegenseitig anschauen können.
Eine Gruppe kann geschlossen sein, das heißt, die Gruppe besteht vom Anfang bis zum Ende aus den gleichen Teilnehmern. Häufiger sind jedoch offene Gruppen, bei denen Teilnehmer, die die Therapie beendet haben, die Gruppe verlassen und die frei werdenden Plätze durch neue Teilnehmer besetzt werden.
Die Gruppensitzungen dauern in der Regel 100 Minuten. Bei einer ambulanten Therapie finden sie meist einmal in der Woche statt, bei einer stationären Gruppentherapie können auch mehrere Sitzungen pro Woche stattfinden.
Als Soziale Kompetenz bezeichnen wir die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen.
In der Gruppe werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
Ausgehend von einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Erklärungsmodell menschlichen Verhaltens bezieht sich das Gruppentraining sozialer Kompetenzen vor allem auf die Verbesserung der kognitiven, motorischen und emotionalen Komponenten sozialer Handlungskompetenz.
Anhand verschiedener Übungen wird die Unterscheidung zwischen selbstsicherem und aggressivem Verhalten, die Bedeutung von Selbstverbalisation für die eigene Befindlichkeit und das eigene Verhalten sowie die Wichtigkeit der langfristigen gegenüber den kurzfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns deutlich gemacht. Aufbauend auf der Differenzierung dreier Situationstypen (Recht durchsetzen/Beziehungssituationen/um Sympathie werben) werden dann konkrete Situationen, auf Wunsch mit Videofeedback, durchgespielt.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die im Bereich der sozialen Kompetenzen Probleme haben bzw. diese verbessern wollen.
Die Gruppe wird maximal 10 Teilnehmer umfassen.
Wann findet die Gruppe statt?
Die nächste Gruppe befindet sich im Aufbau und soll zeitnah beginnen.
Wo findet die Gruppe statt?
Die Gruppe findet am Praxisstandort in Hamburg-Rahlstedt statt.
Was kostet die Gruppe?
Die Kosten für die Gruppensitzungen werden von der Krankenkasse übernommen. Pro 100 Minuten Gruppentherapie wird Ihnen nur eine Sitzung á 50 Minuten abgerechnet, sie erhalten also ein Mehr an Leistung.
In manchen Situationen erleben wir Gefühle (Emotionen) zu stark und intensiv oder die daraus folgenden Handlungen als nicht mehr hilfreich. Um Gefühle „in den Griff zu bekommen“ setzen wir verschiedene Strategien ein. Manche davon sind eher nützlich, andere eher problematisch, da sie negative Gefühle längerfristig verstärken bzw. positive Gefühle abschwächen. Der Umgang mit den eigenen Emotionen und die Anwendung nützlicher Strategien kann jedoch erlernt werden. In unserer Gruppe werden wir uns mit verschiedenen Strategien der Emotionsregulation auseinandersetzen, mit dem Ziel den persönlichen Umgang mit Gefühlen zu verbessern.
In der Gruppe werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
Wahrnehmung und Ausdruck der eigenen Gefühle
Gefühle im zwischenmenschlichen Bereich sozial kompetent zum Ausdruck bringen
Positives Erleben fördern
hilfreiche Emotionsregulationsstrategien (Neubewertung, Grübelstopp, Abbau von Vermeidungsverhalten, Problemlösen, Achtsamkeit und Akzeptanz)
Wer kann teilnehmen?
Alle, die im Umgang mit eigenen Gefühlen Schwierigkeiten haben bzw. diesen verbessern wollen.
Die Gruppe wird maximal 10 Teilnehmer umfassen.
Wann findet die Gruppe statt?
Die nächste Gruppe befindet sich im Aufbau und soll zeitnah beginnen.
Insgesamt werden 9 Sitzungen á 100 Minuten (inklusive Pause) stattfinden.
Wo findet die Gruppe statt?
Die Gruppe findet am Praxisstandort in Hamburg-Rahlstedt statt.
Was kostet die Gruppe?
Die Kosten für die Gruppensitzungen werden von der Krankenkasse übernommen. Pro 100 Minuten Gruppentherapie wird Ihnen nur eine Sitzung á 50 Minuten abgerechnet, sie erhalten also ein Mehr an Leistung.
In der Gruppe werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
Die Fähigkeit zu Entspannung und Achtsamkeit beeinflusst wesentlich, ob und wie Sie dem alltäglichen Stress gewachsen sind. Dies gilt für Stress aus Beruf oder Studium ebenso wie für Stressfaktoren, die im Zusammenhang mit psychosomatischen Erkrankungen oder im privaten Alltag auftreten.
Anspannung als Symptom von Stress und Überforderung manifestiert sich merklich auf der körperlichen Ebene. Kopf-, Rücken und Nackenschmerzen, aber auch dauernde Müdigkeit und Nervosität sowie nächtliches Zähneknirschen sind typische Anzeichen dafür.
Ständige nervöse Anspannung nährt sich häufig aus dem Gefühl, nicht genug getan oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt zu haben. Das heute vielfach geforderte Multitasking führt dazu, dass wir ständig geschäftig herumwirbeln, ohne auf unsere Handlungen zu achten. Dem lässt sich durch Achtsamkeit begegnen. Achtsamkeit bedeutet, dass wir die Aufmerksamkeit bewusst auf unser Handeln, aber auch auf unsere Gedanken und Gefühle lenken.
Achtsamkeit und Entspannung bedingen und fördern einander. Entspannung dient der Entlastung und Erholung von körperlichen Verspannungen. Achtsamkeit schafft die geistig-seelische Voraussetzung (Mindfulness), um ein zukünftiges „Verkrampfen“ oder Festhalten an negativen körperlichen und geistigen Zuständen zu verhindern.
Praktiken der Entspannung erlernen
Entspannen bedeutet, zur Ruhe kommen, loslassen, jeden Muskel lockern und tiefer durchatmen. Um sich im Alltag zu entspannen, reichen zumeist schon wenige Minuten des bewussten Innehaltens aus. Lediglich bei verfestigten Symptomen oder wenn die Anspannung bereits chronische Ausmaße angenommen hat, ist es erforderlich, durch ausgedehntere Maßnahmen wie Massagen oder Akkupunktur zu intervenieren.
Ein wichtiges Verfahren, das es Ihnen erlaubt, sich rasch und zuverlässig zu entspannen, ist z.B. die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Es handelt sich um ein einfach zu erlernendes, alltagstaugliches Entspannungsverfahren, das sich positiv auf das zentrale Nervensystem und auf Ihr gesamtes Wohlbefinden auswirkt.
Neben der progressiven Muskelentspannung tragen weitere Übungen wie das autogene Training dazu bei, Entspannung und Achtsamkeit zu erlernen.
Neben Psychoedukativen Inhalten stehen Praktiken der Entspannung unter Zuhilfenahme von Biofeedback im Mittelpunkt.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die im Bereich der Entspannung und Achtsamkeit Probleme haben bzw. diese verbessern wollen.
Die Gruppe wird maximal 10 Teilnehmer umfassen.
Wann findet die Gruppe statt?
Die Gruppe ist fortlaufend und findet wöchentlich am Montag um 17 Uhr und 19 Uhr statt.
Wo findet die Gruppe statt?
Die Gruppe findet am Praxisstandort in Hamburg-Rahlstedt statt.
Was kostet die Gruppe?
Die Kosten für die Gruppensitzungen werden von der Krankenkasse übernommen. Pro 100 Minuten Gruppentherapie wird Ihnen nur eine Sitzung á 50 Minuten abgerechnet, sie erhalten also ein Mehr an Leistung.
In der Gruppe werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
Die Vorstellung, in einer Gruppe über sich bzw. sehr persönliche Dinge zu sprechen erscheint in der Vorstellung verständlicherweise erst einmal unangenehm.
Kernelement der Gruppe ist der Erfahrungsaustausch mit ähnlich Betroffenen in einem geschützten Rahmen unter der Moderation eines Psychologischen Psychotherapeuten. In der Gruppe wird mit wertschätzender, respektvoller und fürsorglicher Art wertfrei aufeinander eingegangen und alle Teilnehmer unterliegen der Schweigepflicht. So entsteht der Austausch verschiedener Blickwinkel, eigene Denk- und Verhaltensmuster können in Frage gestellt werden und Anregungen zu neuen Erfahrungen entstehen. Zudem Verständnis und Veränderung ungünstiger Verhaltensmuster und Beziehungsstrukturen, die in der Gruppe in Erscheinung treten. Die Gemeinschaft in der Gruppe unterstützt das Zugehörigkeitsgefühl und die Erfahrung ein einem sicheren Ort aufgehoben zu sein. Auch die Vermittlung von Wissen über Krankheitsbilder, Störungsmodelle und hilfreicher Techniken findet Raum in den Sitzungen.
Wer kann teilnehmen?
Für die Gruppe gibt es kein spezifisches Krankheitsbild. Patienten mit affektiven Störungen (u.a. Depressionen), Ängsten, psychosomatischen Symptomen, Zwängen sowie Belastungsstörungen (u.a. posttraumatischen Belastungsstörung) können von diesem Angebot profitieren.
Wann findet die Gruppe statt?
Die Gruppe ist fortlaufend und findet wöchentlich am Mittwoch um 17 Uhr statt.
Wo findet die Gruppe statt?
Die Gruppe findet am Praxisstandort in Hamburg-Rahlstedt statt.
Was kostet die Gruppe?
Die Kosten für die Gruppensitzungen werden von der Krankenkasse übernommen. Pro 100 Minuten Gruppentherapie wird Ihnen nur eine Sitzung á 50 Minuten abgerechnet, sie erhalten also ein Mehr an Leistung.
Urheberrecht ©
Alle Rechte vorbehalten.